Schnelles Menü
Menu
  • Entdecken
    • Frieden und Raum
    • Wind und Wasser
    • Ein Tag der Geschichte
    • Unterwegs mit der Familie
    • Medemblik Stadt
  • Aktivitäten
    • Essen & Trinken
    • Shoppen
    • Bootfahren und Angeln
    • Gehen
    • Radfahren
    • Museen und Kulturerbe
    • Wassersport
    • Kinder
    • Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Ihren Besuch planen
Sprachauswahl
  • Nederlands
  • Deutsch
  • English

Für den Bäcker

  • de
  • Unsere Geschichten
  • Für den Bäcker

Stellen Sie sich vor, dass Sie herrlich durch die Sträßchen des historischen Hafenstädtchens Medemblik schlendern. Während Sie die prächtigen alten Fassaden bewundern, geraten auf einmal all Ihre Sinne in Aufruhr. Sie werden durch den Duft warmer, frischer Brötchen und anderer Leckerbissen verzaubert. Ohne dabei nachzudenken, gehen Sie dem Geruch nach und stehen dann vor dem Gebäude des Bäckereimuseums „De Oude Bakkerij“. Sobald Sie die Tür öffnen, gehen Sie etwa sechzig Jahre zurück in der Zeit. Sie stehen mitten in einem altmodischen Süßigkeitengeschäft und schauen verwundert um sich.  Auf der Theke liegen die herrlichsten Bonbons und Süßigkeiten in allen Farben des Regenbogens, wie Sie sie schon lange nicht mehr gesehen haben. 

Das Wasser läuft Ihnen beim Anblick solcher Leckerbissen im Munde zusammen. Wenn Sie ein kleines Stück weitergehen, betreten Sie die Geschichte der Bäckerzunft und gehen immer weiter in der Zeit zurück.  „Hände auf den Rücken, sonst setzt es was hinter die Ohren!“, lacht Theo Spil. Ein wenig streng muss man hier auch sein, da 40 % der Besucher aus Kindern bestehen.

Im Jahr 1985 eröffneten Theo und Ans Spil in einem kleinen Gebäude das Bäckereimuseum. Der Vater von Ans hatte ihr eine große Sammlung an Bäckerutensilien hinterlassen. Vier Jahre später zogen Sie in ein größeres Gebäude um. Im neunzehnten Jahrhundert stand eine kleine Bäckerei in der Nieuwstraat. Es gibt ein Gerücht, dass einmal ein Brand ausbrach und dass die Bäckersfrau in Panik aus der Bäckerei herausgelaufen kam, in die Gracht sprang und ertrank. Im einundzwanzigsten Jahrhundert steht an der gleichen Stelle jetzt das alte und größte Bäckereimuseum der Niederlande.

Theo backt zusammen mit Kindern Plätzchen, während er von früheren Zeiten erzählt. Als Sahnehäubchen dürfen die Kinder dann ihre selbstgemachten Plätzchen mit Marzipan verzieren. Der Duft des frischen Teigs erinnert einen an frühere Zeiten, in denen die Mutter einen herrlichen Apfelkuchen buk und man selbst heimlich vom Teig naschte. „Möchten Sie den Teig einmal probieren?“, fragt Theo. Ja natürlich, die Chance lässt man sich nicht entgehen. Mit dem herrlichen Geschmack des Teigs im Mund, geht es weiter auf Entdeckungstour in diesem Museum.

Verwundert schauen Sie sich die große Menge an Kunstwerken an, die an der Wand ausgestellt werden. Jeder Gegenstand steht in Bezug zum Bäcker und seinem Handwerk.

Die Geschichten, die diese Bäckerutensilien im Museum erzählen, werden eine nach der anderen erläutert, sodass Sie genau erfahren, wozu die Geräte gedient haben. Es werden hier auch Workshops angeboten. Von Kakao-Malerei, Zuckerziehen bis hin zu selbst Brot backen. Die entsprechend begeisterten Reaktionen sind die Triebfeder für die Familie Spil und ihre fünfundachtzig Ehrenamtlichen.

Der Sohn von Theo und Ans, Jacco, arbeitet bereits seit seinen jungen Jahren im Bäckereimuseum mit und fühlt sich hier wie ein Fisch im Wasser. Als er dreizehn Jahre alt war und seine Schwestern in Kleidertracht im Geschäft aushalfen, schämte er sich ein wenig. Glücklicherweise durfte er seine eigenen Kleider im Geschäft tragen.

Jacco hat die Kunstakademie absolviert und sich die Kunst der Malerei mit Kakao angeeignet. Der Opa von Jacco hatte ebenfalls Kakaobilder gemalt. Eine besondere Ergänzung zum Museum. Der Apfel fällt also nicht weit vom Stamm. Jacco findet es schön, von bestehenden Fotos Kakaobilder anzufertigen. Er liebt auch das Dramatische. Also nicht nur ein oberflächliches Bild, sondern eine Darstellung mit einer Hintergrundgeschichte. Emotionen sind ihm zufolge eine gute Antriebsfeder, um kreativ zu sein.

Diese Bilder müssen jedoch gepflegt werden, denn Kakaobilder sind vergänglich. Irgendwann müssen Sie weggeworfen werden. Kakao kristallisiert sich, wodurch ein weißer Ausschlag entsteht. Jacco: „Wenn es mich nicht mehr gibt, gibt es diese auch nicht mehr. Ich nehme sie mit in mein Grab.“

Mit einem zufriedenen Gefühl verabschieden Sie sich vom Bäckereimuseum. Sie gehen zur Tür hinaus und kehren wieder in die Gegenwart zurück. Auf zum nächsten besonderen Ort in diesem schönen Westfriesland.

Was zu tun ist

Essen & Trinken

Shoppen

Bootfahren & Angeln

Gehen

Radfahren

Museen & Kulturerbe

Wassersport

Kinder

Unterkünfte

Ihren Besuch planen

Parken

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem auto

Touristische Informationsstellen

Contact

Folgen Sie uns zur Inspiration

Über die Website

Highlights

Veranstaltungen

Lesen Sie die Geschichten

Wie können Sie als Unternehmer diese Kampagne unterstützen?

Seit 2017 präsentiert das historische Medemblik sich in Zusammenarbeit mit den eigenen Unternehmern* mit einem neuen Hausstil. Das ist auch in Kombination mit einem eigenen Flugblatt, einer Website oder einer Flagge möglich. Je mehr Unternehmer sich beteiligen, umso besser kann man die Kräfte bündeln. Mit Erhalt der eigenen Identität. Eine Flotte sieht man schließlich besser als ein einzelnes Schiff. Weitere Informationen

Medemblik und Holland oberhalb von Amsterdam

Holland oberhalb von Amsterdam: das Beste, was Holland zu bieten hat. Die Mühlen, Deiche, Polder, Dörfer und Städte. Alles ist von unseren Vorfahren mit harter Arbeit geschaffen worden. Die reiche Natur verleiht dem Gebiet Farbe. Wir teilen unser Stück der Welt gerne mit Ihnen. Schließen Sie Bekanntschaft mit den unendlich vielen Möglichkeiten und den freundlichen, gastlichen und nüchternen Einwohnern. Weitere Informationen


​

 

Die Entstehungsgeschichte von Medemblik, Reich an Geschichten

Mitten in aller Ruhe und freiem Raum liegt Medemblik, die älteste Stadt von West-Friesland. Am Ijsselmeer und im sprudelnden Zentrum der Wassersportwelt. Weitere Informationen

Holland Boven Amsterdam